Seit es das gibt,
gibt es wohl auch unsere Idee, Artikel aus "PAPYRUS" ins Netz zu stellen.
Mehr als 20 Jahre gibt es diese Community-Zeitschrift nun, auf die wir alle immer wieder neugierig warten.
"PAPYRUS" ist die Zeitschrift und das "Familiennetz" ist die Webseite für Deutschsprachige in Kairo.
Wir sind daher sehr froh, dass die Redaktion des "PAPYRUS" uns erlaubt hat, allen Lesern ausgewählte Beiträge aus 20 Jahrgängen
(19832002) für den Computer zu bearbeiten und in einer eigenen Rubrik nach Themen geordnet und abrufbar zur Verfügung zu stellen.
Die damit verbundene aufwändige Arbeit hat sich, so meinen wir, gelohnt: Es ist hochinteressant, den Stadtentwicklungen nachzuspüren, Leben in Kairo vor mehr als 20 Jahren mit dem heutigen Dasein zu vergleichen und urbane,
sowie soziale Veränderungen in kontinuierlicher Folge nachlesen zu können. Die Vielfalt der Themen und die Menge der nun zusammengestellten Informationen
würdigt die Arbeit der Autoren und der Redaktionen von "PAPYRUS". In diesem Sinne bedanken wir uns für die freundliche und offene Zusammenarbeit
und freuen uns über das neue digitale PapyrusArchiv !
Für die Arbeiten in den Archiven der Bibliotheken des Goethe-Instituts Kairo sowie der DEO
ist deren Leiterinnen, Frau Pyroth und Frau Hartmann sehr herzlich zu danken wie auch Frau Afifi
von der Redaktion des PAPYRUS.
Aus mehr als 130 Heften des "PAPYRUS" wurden rd. 450 Beiträge ausgewählt
(die sich zu einem Umfang von mehr als 1.500 Seiten addieren) und 39 übergeordneten Rubriken zugeordnet,
die sukzessive ins Netz gestellt wurden. Die komplette digitale Aufarbeitung umfasst
auch ein Gesamtverzeichnis aller Hefte der bearbeiteten Jahrgänge.
Die Ansicht ist nur mit Browsern möglich, die DHTML unterstützen und JavaScript ausführen dürfen.
Falls Sie keinen InternetExplorer verwenden: Schriftgrad möglichst "Normal", "100%", "Originalgröße".
Zur Behandlung der Beiträge aus den "PAPYRUS"-Heften:
Auf die Wiedergabe von Fotografien musste von einigen Ausnahmen abgesehen leider verzichtet werden. Strichvorlagen (Zeichnungen, Grafiken, Tabellen etc.)
wurden spärlich verwendet und regelmäßig nur dann eingearbeitet, wenn der Text andernfalls
unverständlich geworden wäre. Fußnoten wurden beibehalten, in allen Fällen auch zitierte Literatur vermerkt.
Korrekturen betreffen Fehler der Orthographie, Grammatik und Syntax. Die Rechtschreibung folgt den jeweils aktuellen Regeln.
Es wurde darauf verzichtet, die Umschrift arabischer Ausdrücke zu vereinheitlichen.
(So können beispielsweise die Zeichen "g", "ğ" und "dsch" gleichermaßen
zur Wiedergabe des arabischen Ğîm "ج" dienen.)
Die Wiedergabe diakritischer oder sonstiger Spezialzeichen (wie zuvor in der Klammer enthalten oder etwa "Pi")
über erweiterte Zeichensätze ist allerdings nur der jüngeren Generation von
Browsern möglich (Mozilla und FireFox in jedem
Fall, InternetExplorer und NetScape ab Version 5, Opera ab
Version 6). Sollten Sie zwischen den folgenden französischen Anführungszeichen
»ج« nur ein Fragezeichen oder ein kleines Rechteck sehen (statt eines arabischen Schriftzeichens),
so ist Ihr Browser leider dazu nicht in der Lage. Als Lesehilfe sind arabische
Begriffe regelmäßig durch kursive Fettschrift hervorgehoben.
Offensichtliche Tipp- und Zeichensetzungsfehler bitten wir zu entschuldigen.
Die ausgesuchten Beiträge spiegeln nicht unbedingt unsere Meinung.